Oolong Tee

Endecke die vielfältige chinesische Teetradtion

Perfekte Oolong Tee Zubereitung

Oolong Tee kann grundsätzlich mit zwei verschiedenen Methoden zubereitet werden. Der „westlichen“ in einer großen Teekanne oder einem Becher und der asiatischen, gongfucha Methode, in einem kleinen Gefäß, wie der Gaiwan oder einer kleinen Yixing Teekanne. Neben derer Art des verwendeten Gefäßes unterscheiden die Teemenge, der Infusionszeit und der Anzahl der möglichen Aufgüsse.

Wassertemperatur


Die Wassertemperatur ist bei unabhängig von der Aufguss-Methode hingeben identisch. Oolong Tee wird bei einer Temperatur von 85-97 °Celsius. Als Faustregel gilt je dunkler, also je weiter oxidiert, der Tee ist, je höher wird die Brühtemperatur gewählt.

Bei dunklen Sorten sollte das was knapp nicht mehr kochen. Man kocht das Wasser auf und wartet ca. eine Minute bei geöffnetem Deckel des Wasserkochers. Bei helleren Sorten lässt man zwei Minuten vor der Aufguss vergehen. Genauer hingegen ist die Verwendung eines Thermometers .

Ein mit zu kaltem Wasser aufgegossener Oolong wirkt wässrig , während die Verwendung von zu heißem Wasser den Tee eindimensional erscheinen lässt. Einige Sorten werden sogar bitter.

Oolongs waschen


Ebenfalls unabhängig von dem weiteren Vorgehen werden Oolongs traditionell vor dem eigentlichen Aufguss gewaschen oder gespült. Dazu den Oolong Tee soweit aufgießen das die Blätter eben bedeckt sind und das Wasser sofort abgießen. Dieses Einweichen solle den Tee für den folgenden Aufguss öffnen. Dieser Aufguss wird in der Regel nicht getrunken. Ob dieses Vorgehen wirklich notwendig ist, kann man in Frage stellen und wird auch vom verwendeten Tee abhängig sein. Für eine traditionelle Zubereitung ist dieser Schritt jedoch unabdingbar.

Oolong Tee in Kanne zubereiten


Bei der westlichen Methode Oolong Tee zu bereiten rechnet man 2g Tee je 100ml Wasser. Die Ziehzeit beträgt 3-8 Minuten. Offene Blätter ziehen kürzer, währen bei gefalteten oder gerollten Blättern die Zeit verlängert wird. Bei dieser Methode sind 2-3 Aufgüsse möglich, wobei die Ziehzeit bei den folgenden Aufgüssen verlängert wird. Der dritte Ausguss fällt meist geschmacklich deutlich ab.

Kung Fu (Gong Fu) Methode: Oolong Tee im Gaiwan oder Yixing Teekanne


Hier wird mehr Tee verwendet, der mit kürzeren Ziehzeiten öfter gebrüht wird. Für 100ml Wasser werden 4-5g Tee verwendet. Bei Ziehzeiten von 20 Sekunden, die bei jedem Aufguss um 5-10 Sekunden verlängert werden, sind 4-8 Aufgüsse möglich..

Es ist üblich den Tee in kleinen 50ml Teeschalen zu servieren die Bestandteil eines Kung Fu-Sets  sind. Der Reiz bei dieser Methode ist, das man sehr gut die Entwicklung verschiedenen Aromen über die verschiedenen Aufgüsse erschmecken kann.

Für welche Methode man sich letztlich entscheidet ist letztlich Geschmackssache. Auf bei Arten lässt sich ein hervorragender Tee kochen, mit leichten Vorteilen der Kung Fu Methode. Wichtiger ist das die Teeblätter gut vom Wasser umspült werden und frei expandieren können. Siebensätze oder gar Teebeutel führen unweigerlich zu Geschmackseinbussen. Bei einfachen kräftigen Oolongs mag man das aus praktischen Erwägungen hinnehmen, aber bei sehr feinen Tees sollte man darauf verzichten.

Wenn man mehr Tee kochen als man unmittelbar in Tassen auschenken möchte, den Tee also eine Weile stehen lassen möchte, braucht man zwei Gefäße. Eines in dem der Tee zieht und eines in dem serviert wird. Braut man den Tee mit der Gongfu Methode im Gaiwan kann man mehrere Aufgüsse in einer schönen Teekanne sammeln und dann daraus einschenken.

Material für Teekanne oder Aufgussgefäß


Hier hat man grundsätzlich die Wahl zwischen Ton einerseits und Porzellan  oder Glas  andererseits. Weder Porzellan noch Glas absorbieren Aromen und sind deshalb eine gute Wahl, vor allem wenn man verschiedene Tees mit unterschiedlichen Charakter trinkt. Sowohl Teekannen als auch Gaiwans werden in der Regel aus diesen Materialien herstellt.

Eine Alternative ist Ton. Für Oolong berühmt sind die Yixing Teekannen und Becher. Hier bildet sich einen Patina, die den Geschmack des Tees beeinflusst. Es ist daher üblich verschiedene Kannen für die verschiedenen Teetypen oder Sorten zu verwenden. Zum Beispiel einen Teekanne für helle Oolongs eine Andere für Dunkle. Es ist eine lohnende Erfahrung sich für seinen Lieblingsoolong eine Yixing Kanne  anzuschaffen